Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland
Verfasst: 30.10.2019, 17:46
				
				Fraunhofer ISE schreibt zu der aktuellen Version (2019.10.14)  Fraunhofer ISE "Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland" PDF-Download : 
Nachtrag : soweit es neuere Fassungen zu den "Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland" gibt, bezieht sich der PDF-Download auf die gerade aktuelle Fassung (am 11.06.2023 war die Fassung vom 17.05.2023 aktuell)
			Die Faktensammlung geht u.a. auf folgende Fragestellungen ein:Deutschland lässt das fossil-nukleare Energiezeitalter hinter sich. Photovoltaik wird in unserer nachhaltigen Energiezukunft eine bedeutende Rolle spielen. Die vorliegende Zusammenstellung aktuellster Fakten, Zahlen und Erkenntnisse soll eine gesamtheitliche Bewertung des Photovoltaik-Ausbaus in Deutschland unterstützen.
Nachtrag : soweit es neuere Fassungen zu den "Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland" gibt, bezieht sich der PDF-Download auf die gerade aktuelle Fassung (am 11.06.2023 war die Fassung vom 17.05.2023 aktuell)
- Übersicht
- Erreichen wir unser jährliches Zubauziel?
-  Liefert PV relevante Beiträge zur Stromversorgung?
-  Ist PV-Strom zu teuer?
-  Subventionen und Strompreise
-  Exportieren wir massiv PV-Strom ins europäische Ausland?
-  Kann eine neue PV-Anlage gute Renditen bringen?
-  Kann eine neue PV-Anlage gute Renditen bringen?
-  Erzeugt die PV-Branche nur Arbeitsplätze in Asien?
-  Zeigen die großen Kraftwerksbetreiber Interesse an PV?
-  Welche Fördermittel gehen in die PV-Forschung?
-  Überlastet PV-Strom unser heutiges Energiesystem?
-  Verschlingt die Produktion von PV-Modulen viel Energie?
-  Verbrauchen PV-Kraftwerke exzessiv Flächen?
-  Sind PV-Anlagen in Deutschland effizient?
-  Liefert PV relevante Beiträge zum Klimaschutz?
-  Ersetzen PV-Anlagen fossile und nukleare Kraftwerke?
-  Können wir einen wesentlichen Teil unseres Energiebedarfs durch PV-Strom decken?
-  Brauchen wir eine PV-Produktion in Deutschland?
-  Enthalten PV-Module giftige Substanzen?
-  Sind Rohstoffe zur PV-Produktion ausreichend verfügbar?
- Erhöhen PV-Anlagen das Brandrisiko?
 :
  :
 Hier die
   Hier die